Möchten Sie helfen? Aktivieren Sie Feedback-Tools für einzelne Sätze.
Unsere englischen und deutschen Webseiten werden von uns selbst geschrieben und geprüft und sind in allen Details korrekt.
Wir arbeiten daran, qualitativ hochwertige Texte zu liefern. Der eine oder andere Rechtschreibfehler kann sich dennoch einschleichen.
Sollten Sie einen sehen, wäre es sehr nett, wenn Sie uns das mitteilen würden. Dazu haben wir ein einfaches System entwickelt Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche am Ende eines jeden Satzes, um uns dies mitzuteilen, ohne dass Ihr Lesefluss durch die Interaktion besonders beeinträchtigt wird. Sobald Sie die Schaltfläche zum Speichern eines Satzes drücken, werden wir benachrichtigt, um den Vorschlag zu überprüfen.
Die Funktion kann hier an- und ausgeschaltet werden:
Perfekte Fotos aus Ihren Dia- und Negativscans mit ColorPerfect erstellen: Nikon Coolscan, Nikon Scan 4.0
Steigern Sie die Qualität Ihrer Dia- und Negativscans aus Nikon Scan mit ColorPerfect! Lesen Sie mehr zum Scannen mit Ihrem Nikon Coolscan Scanner. ColorPerfect verarbeitet Scans mit Farbintegrität und bietet eine nie dagewesene Flexibilität in der kreativen Bildbearbeitung. Um das volle Potenzial unseres Photoshop-Plug-ins zu nutzen, ist es wichtig, Bilddaten zu erlangen, die so wenig wie möglich weiterverarbeitet wurden (RAW-Daten). In der folgenden Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie dies mit Nikon Scan erreichen.
Lineare Scans von Dias und Negativen mit Nikon Scan 4.0 erstellen
Um zur Weiterverarbeitung mit ColorPerfect bzw. ColorNeg geeignete Dia- und Negativscans mit Nikon Scan 4.0 herzustellen, müssen zunächst zwei generelle Einstellungen im Optionsmenü der Software vorgenommen werden.
Zum einen muss die Gamma-Einstellung von ihrem Standardwert 2,2 auf 1,0 (lineares Gamma) verändert werden. Anschließend muss das Nikon-Farbmanagement auf der Registerkarte Farbmanagement deaktiviert werden. Sie können des Weiteren auch noch die Einstellungen für Einzelscan und Stapelscan überprüfen. Empfehlenswert ist für beide der Autofokus vor dem Scannen sowie die Automatische Belichtungssteuerung für Positivfilm. Das automatische Speichern des Scans auf dem Laufwerk ist ebenfalls empfehlenswert. Alle übrigen Einstellungen sollten auf Ihren Standardwerten belassen werden. Insbesondere die Einstellungen auf der Registerkarte Farbeinstellungen. Sie müssen Nikon Scan neu starten, bevor diese Änderungen wirksam werden.
Optionen zum Scannen von Dias und Negativen
Analogverstärkung zur Verbesserung der Qualität
Für ältere Scanner mit 14-Bit/Kanal oder nur 12-Bit/Kanal kann durch Angleichung der Helligkeiten vor der Analog-Digitalwandlung jedoch eine Steigerung der Qualität erzielt werden. Wenn wir davon ausgehen, dass der Blaukanal der am wenigsten detaillierte Teil des Scans ist, können wir feststellen, dass dieser auf das Niveau eines Scans mit 2-Bit/Kanal mehr Präzision angehoben werden kann. Anzumerken ist dabei, dass die Lampenhelligkeit oft gar nicht weiter gesteigert werden kann, es erfolgt dann eine Verlängerung der Belichtungszeit, die den Scan verlangsamt. Wenn Ihnen der maximale Wert von 2 für den Blaukanal nicht genügt, können Sie diesen mit einem positiven Wert für RGB und einem numerisch gleichen aber negativen Wert für Rot weiter steigern. Die Verwendung dieser Option bedarf in jedem Fall einiger Tests.
Beseitigung von Streifenbildung im Scan mit dem Nikon Coolscan LS-8000
Für die Scanner der aktuellen Generation scheint Nikon dieses Problem endlich behoben zu haben, sodass der Modus Super Fine auch für Negative nicht länger nötig ist und die volle Geschwindigkeit der Scanner ohne dramatische Qualitätseinbußen genutzt werden kann.
Schwierigkeiten mit dem SA-21 Filmstreifenadapter
Uns wurde berichtet, dass bei Verwendung des SA-21 Filmstreifenadapters ausschließlich der Modus für Farbnegative und nicht wie benötigt der Modus für Farbdias gewählt werden kann. Eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung des MA-21 Dia-Adapters in Kombination mit einem FH-3 Filmhalter. Der FH-3 Filmhalter ist jedoch meist nicht im Lieferumfang des Scanners enthalten und muss separat angeschafft werden. Wir konnten dies nicht weiter verfolgen, doch da es sich bei dem geschilderten Problem wahrscheinlich um eine Frage der Software handelt, könnte es lohnenswert sein, zunächst zu prüfen, ob VueScan Professional oder SilverFast ebenfalls die Verwendung des SA-21 im Positivmodus unterbinden, sofern Sie bereits eines der beiden Softwareprodukte besitzen.
Unterstützte Scanner
NikonScan 4.x unterstützt die folgenden Scanner: Nikon Super Coolscan LS-4000 ED, Nikon Super Coolscan LS-5000 ED, Nikon Super Coolscan LS-8000 ED, Nikon Super Coolscan LS-9000 ED, Nikon Coolscan IV (LS-40) und Nikon Coolscan V (LS-50). Ältere Scanner, wie z. B. der Nikon Coolscan LS-2000 oder der Nikon Coolscan III (LS-30) benötigen frühere Versionen von NikonScan. Alternativ können alle diese Scanner mit VueScan Professional betrieben werden.
Perfekte Fotos aus Ihren Dia- und Negativscans mit ColorPerfect erstellen: Nikon Coolscan, Nikon Scan 4.0
Steigern Sie die Qualität Ihrer Dia- und Negativscans aus Nikon Scan mit ColorPerfect! Lesen Sie mehr zum Scannen mit Ihrem Nikon Coolscan Scanner. ColorPerfect verarbeitet Scans mit Farbintegrität und bietet eine nie dagewesene Flexibilität in der kreativen Bildbearbeitung. Um das volle Potenzial unseres Photoshop-Plug-ins zu nutzen, ist es wichtig, Bilddaten zu erlangen, die so wenig wie möglich weiterverarbeitet wurden (RAW-Daten). In der folgenden Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie dies mit Nikon Scan erreichen.
Lineare Scans von Dias und Negativen mit Nikon Scan 4.0 erstellen
Um zur Weiterverarbeitung mit ColorPerfect bzw. ColorNeg geeignete Dia- und Negativscans mit Nikon Scan 4.0 herzustellen, müssen zunächst zwei generelle Einstellungen im Optionsmenü der Software vorgenommen werden.
Zum einen muss die Gamma-Einstellung von ihrem Standardwert 2,2 auf 1,0 (lineares Gamma) verändert werden. Anschließend muss das Nikon-Farbmanagement auf der Registerkarte Farbmanagement deaktiviert werden. Sie können des Weiteren auch noch die Einstellungen für Einzelscan und Stapelscan überprüfen. Empfehlenswert ist für beide der Autofokus vor dem Scannen sowie die Automatische Belichtungssteuerung für Positivfilm. Das automatische Speichern des Scans auf dem Laufwerk ist ebenfalls empfehlenswert. Alle übrigen Einstellungen sollten auf Ihren Standardwerten belassen werden. Insbesondere die Einstellungen auf der Registerkarte Farbeinstellungen. Sie müssen Nikon Scan neu starten, bevor diese Änderungen wirksam werden.
Optionen zum Scannen von Dias und Negativen
Analogverstärkung zur Verbesserung der Qualität
Für ältere Scanner mit 14-Bit/Kanal oder nur 12-Bit/Kanal kann durch Angleichung der Helligkeiten vor der Analog-Digitalwandlung jedoch eine Steigerung der Qualität erzielt werden. Wenn wir davon ausgehen, dass der Blaukanal der am wenigsten detaillierte Teil des Scans ist, können wir feststellen, dass dieser auf das Niveau eines Scans mit 2-Bit/Kanal mehr Präzision angehoben werden kann. Anzumerken ist dabei, dass die Lampenhelligkeit oft gar nicht weiter gesteigert werden kann, es erfolgt dann eine Verlängerung der Belichtungszeit, die den Scan verlangsamt. Wenn Ihnen der maximale Wert von 2 für den Blaukanal nicht genügt, können Sie diesen mit einem positiven Wert für RGB und einem numerisch gleichen aber negativen Wert für Rot weiter steigern. Die Verwendung dieser Option bedarf in jedem Fall einiger Tests.
Beseitigung von Streifenbildung im Scan mit dem Nikon Coolscan LS-8000
Für die Scanner der aktuellen Generation scheint Nikon dieses Problem endlich behoben zu haben, sodass der Modus Super Fine auch für Negative nicht länger nötig ist und die volle Geschwindigkeit der Scanner ohne dramatische Qualitätseinbußen genutzt werden kann.
Schwierigkeiten mit dem SA-21 Filmstreifenadapter
Uns wurde berichtet, dass bei Verwendung des SA-21 Filmstreifenadapters ausschließlich der Modus für Farbnegative und nicht wie benötigt der Modus für Farbdias gewählt werden kann. Eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung des MA-21 Dia-Adapters in Kombination mit einem FH-3 Filmhalter. Der FH-3 Filmhalter ist jedoch meist nicht im Lieferumfang des Scanners enthalten und muss separat angeschafft werden. Wir konnten dies nicht weiter verfolgen, doch da es sich bei dem geschilderten Problem wahrscheinlich um eine Frage der Software handelt, könnte es lohnenswert sein, zunächst zu prüfen, ob VueScan Professional oder SilverFast ebenfalls die Verwendung des SA-21 im Positivmodus unterbinden, sofern Sie bereits eines der beiden Softwareprodukte besitzen.
Unterstützte Scanner
NikonScan 4.x unterstützt die folgenden Scanner: Nikon Super Coolscan LS-4000 ED, Nikon Super Coolscan LS-5000 ED, Nikon Super Coolscan LS-8000 ED, Nikon Super Coolscan LS-9000 ED, Nikon Coolscan IV (LS-40) und Nikon Coolscan V (LS-50). Ältere Scanner, wie z. B. der Nikon Coolscan LS-2000 oder der Nikon Coolscan III (LS-30) benötigen frühere Versionen von NikonScan. Alternativ können alle diese Scanner mit VueScan Professional betrieben werden.
Perfekte Fotos aus Ihren Dia- und Negativscans mit ColorPerfect erstellen: Nikon Coolscan, Nikon Scan 4.0
Steigern Sie die Qualität Ihrer Dia- und Negativscans aus Nikon Scan mit ColorPerfect! Lesen Sie mehr zum Scannen mit Ihrem Nikon Coolscan Scanner. ColorPerfect verarbeitet Scans mit Farbintegrität und bietet eine nie dagewesene Flexibilität in der kreativen Bildbearbeitung. Um das volle Potenzial unseres Photoshop-Plug-ins zu nutzen, ist es wichtig, Bilddaten zu erlangen, die so wenig wie möglich weiterverarbeitet wurden (RAW-Daten). In der folgenden Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie dies mit Nikon Scan erreichen.
Lineare Scans von Dias und Negativen mit Nikon Scan 4.0 erstellen
Um zur Weiterverarbeitung mit ColorPerfect bzw. ColorNeg geeignete Dia- und Negativscans mit Nikon Scan 4.0 herzustellen, müssen zunächst zwei generelle Einstellungen im Optionsmenü der Software vorgenommen werden.
Zum einen muss die Gamma-Einstellung von ihrem Standardwert 2,2 auf 1,0 (lineares Gamma) verändert werden. Anschließend muss das Nikon-Farbmanagement auf der Registerkarte Farbmanagement deaktiviert werden. Sie können des Weiteren auch noch die Einstellungen für Einzelscan und Stapelscan überprüfen. Empfehlenswert ist für beide der Autofokus vor dem Scannen sowie die Automatische Belichtungssteuerung für Positivfilm. Das automatische Speichern des Scans auf dem Laufwerk ist ebenfalls empfehlenswert. Alle übrigen Einstellungen sollten auf Ihren Standardwerten belassen werden. Insbesondere die Einstellungen auf der Registerkarte Farbeinstellungen. Sie müssen Nikon Scan neu starten, bevor diese Änderungen wirksam werden.
Optionen zum Scannen von Dias und Negativen
Analogverstärkung zur Verbesserung der Qualität
Für ältere Scanner mit 14-Bit/Kanal oder nur 12-Bit/Kanal kann durch Angleichung der Helligkeiten vor der Analog-Digitalwandlung jedoch eine Steigerung der Qualität erzielt werden. Wenn wir davon ausgehen, dass der Blaukanal der am wenigsten detaillierte Teil des Scans ist, können wir feststellen, dass dieser auf das Niveau eines Scans mit 2-Bit/Kanal mehr Präzision angehoben werden kann. Anzumerken ist dabei, dass die Lampenhelligkeit oft gar nicht weiter gesteigert werden kann, es erfolgt dann eine Verlängerung der Belichtungszeit, die den Scan verlangsamt. Wenn Ihnen der maximale Wert von 2 für den Blaukanal nicht genügt, können Sie diesen mit einem positiven Wert für RGB und einem numerisch gleichen aber negativen Wert für Rot weiter steigern. Die Verwendung dieser Option bedarf in jedem Fall einiger Tests.
Beseitigung von Streifenbildung im Scan mit dem Nikon Coolscan LS-8000
Für die Scanner der aktuellen Generation scheint Nikon dieses Problem endlich behoben zu haben, sodass der Modus Super Fine auch für Negative nicht länger nötig ist und die volle Geschwindigkeit der Scanner ohne dramatische Qualitätseinbußen genutzt werden kann.
Schwierigkeiten mit dem SA-21 Filmstreifenadapter
Uns wurde berichtet, dass bei Verwendung des SA-21 Filmstreifenadapters ausschließlich der Modus für Farbnegative und nicht wie benötigt der Modus für Farbdias gewählt werden kann. Eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung des MA-21 Dia-Adapters in Kombination mit einem FH-3 Filmhalter. Der FH-3 Filmhalter ist jedoch meist nicht im Lieferumfang des Scanners enthalten und muss separat angeschafft werden. Wir konnten dies nicht weiter verfolgen, doch da es sich bei dem geschilderten Problem wahrscheinlich um eine Frage der Software handelt, könnte es lohnenswert sein, zunächst zu prüfen, ob VueScan Professional oder SilverFast ebenfalls die Verwendung des SA-21 im Positivmodus unterbinden, sofern Sie bereits eines der beiden Softwareprodukte besitzen.
Unterstützte Scanner
NikonScan 4.x unterstützt die folgenden Scanner: Nikon Super Coolscan LS-4000 ED, Nikon Super Coolscan LS-5000 ED, Nikon Super Coolscan LS-8000 ED, Nikon Super Coolscan LS-9000 ED, Nikon Coolscan IV (LS-40) und Nikon Coolscan V (LS-50). Ältere Scanner, wie z. B. der Nikon Coolscan LS-2000 oder der Nikon Coolscan III (LS-30) benötigen frühere Versionen von NikonScan. Alternativ können alle diese Scanner mit VueScan Professional betrieben werden.