GamSat 1.0 wurde mit der Veröffentlichung von ColorPerfect weitestgehend überflüssig
GamSat 1.0 ist ein Plug-in für Adobe Photoshop und diente der Veränderung von Gamma, Sättigung und/oder Farbton eines Bildes. Das Plug-in wurde mit Veröffentlichung von ColorPerfect, dem Nachfolger unserer ursprünglichen ColorNeg und ColorPos Plug-ins weitestgehend überflüssig. GamSat wird auf dieser Webseite nach wie vor als uneingeschränkte 30-Tage-Testversion in deutscher Sprache bereitgestellt.
Ambiente, eine innovative Neuerung für noch natürlichere Farben mit GamSat
Mit der Funktion Ambiente haben wir GamSat ab Version 1.02a um ein innovatives Werkzeug bereichert, das natürlichere und leuchtendere Farbergebnisse ermöglicht. Um zu verdeutlichen, wie dies funktioniert, wollen wir uns einem Dia zuwenden, das einen Eisvogel zeigt, der unter schlechten Lichtbedingungen an einem Wintertag aufgenommen wurde.
Auf den ersten Blick scheint das Bild des Eisvogels nicht zu retten zu sein. Was Sie im Bild sehen, ist nicht etwa die zu erwartende Dunkelheit eines linearen Scans, sondern ein normaler, bereits auf das System-Gamma angepasster, Diascan. Das Dia umfasst neben sehr dichten Bereichen auch nahezu transparente, z. B. den weißen Kragen des Vogels sowie den Bereich der Kiemen des kleinen Fischs. Das Foto wurde an einem größtenteils zugefrorenen Teich aufgenommen. Als sich der Eisvogel nach einigen Stunden zeigte, war die Sonne verschwunden und es schneite ein wenig. Erwarten Sie also keine Wunder. Das vorliegende Bild wird niemals dem Foto eines Eisvogels an einem sonnigen Nachmittag gleichen.

Nehmen wir zunächst eine initiale Bearbeitung mit ColorPos vor, die die Farbintegrität des Bildes erhält. Das Bild ist anschließend noch immer recht dunkel, da wir vermeiden wollen, dass einzelne Bildteile in einem oder mehreren Farbkanälen den maximalen Farbwert überschreiten. Wir müssen also im Folgenden auf alternative Bildbearbeitungsmethoden zurückgreifen. Daher werden wir uns mit der Verwendung einer Gamma-Anpassung zu gestalterischen Zwecken auseinandersetzen. Wie wir an zahlreichen anderen Stellen bereits ausführlich geschildert haben, führt eine solche Gamma-Anpassung im RGB-Modus in Photoshop und anderswo unweigerlich zum Verlust der Farbintegrität und damit oft zu unnatürlich düsteren und trüben Farben.
Um diese Tatsache zu verdeutlichen, haben wir für den selektierten Eisvogel in der Tonwertkorrektur von Photoshop eine Gamma-Anpassung um den Faktor 1/ɣ = 1,25 durchgeführt. Eine äquivalente Anpassung mit GamSat stört im Gegensatz zu dieser die Farbintegrität nicht und erscheint sichtbar natürlicher.
Der dabei in GamSat verwendete Wert ist ɣ, nicht wie in der Tonwertkorrektur von Photoshop 1/ɣ. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies für das Beispiel ɣ=0,8 (1/1,25). Die Anpassung in GamSat wird nicht direkt auf die einzelnen Farbkanäle des RGB-Bildes angewendet, sondern auf die L* Komponente einer CIE L*a*b* Darstellung des Bildes. Eine solche Luminanzanpassung hat keinerlei Auswirkung auf die Farben.
Anpassungen dieser Art sind jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Belichtungsänderung. Mit Belichtungsänderung meinen wir sowohl die Verwendung einer anderen Kombination aus Blende und Belichtungszeit als auch äquivalente Funktionen in der digitalen Bildbearbeitung, wie z. B. die Funktion Helligkeit in ColorPos. Belichtungsänderungen entsprechen also einer Änderung der Gesamtintensität eines Bildes. Die sorgfältige mathematische Analyse solcher Intensitätsänderungen zeigt, dass sie gleichwertig mit der Kombination aus einer Luminanzänderung und einer Änderung der L*a*b* Sättigung sind. Dies bedeutet, dass allein die Änderung der Luminanz eines Pixel nicht wie vielmals angenommen einer Belichtungsänderung entspricht. Um eine solche Entsprechung zu erzielen, muss zusätzlich die Sättigung des Pixel um einen entsprechenden Faktor angepasst werden, der sich präzise aus der Definition von CIE L*a*b* ableiten lässt.
Der Wert Ambiente in GamSat ermöglicht es Ihnen festzulegen, ob eine solche Kompensation durchgeführt werden soll, sobald sich die Luminanz einzelner Bildteile ändert. Außerdem ist es möglich festzulegen, zu welchem prozentualem Grad die Kompensation durchgeführt werden soll. Der Wert 0 repräsentiert keine Kompensation, der Wert 100 die vollständige Kompensation. Die Auswirkung der Kombination eines Ambiente-Wertes von 100 mit der Gamma-Anpassung um Faktor 0,8 ist eine perfekt abgestimmte Intensivierung der Farben. Hier noch einmal die Gamma-Anpassung ohne Ambiente zum Vergleich.
Der für Ambiente gewählte Wert beeinflusst auch das Farbergebnis bei Änderungen der Lichter und Schatten in GamSat. Wir können den Eisvogel durch ein leichtes Anheben des Wertes Lichter noch etwas weiter aufhellen. Würden wir Ambiente auf 0 belassen, wäre das Farbergebnis deutlich weniger leuchtend und natürlich, da allein die Luminanz des Bildes beeinflusst würde, nicht aber die Farbsättigung.
Der Vorteil von Ambiente gegenüber der globalen Anpassung der Sättigung in GamSat ist, dass Ambiente die Sättigung pixelweise entsprechend tatsächlicher Luminanzänderungen anpasst, sodass die Luminanzänderungen anschließend einer Änderung der einzelnen Intensitäten entsprechen, wie sie in der Dunkelkammer durch sehr ausgefeiltes Abwedeln bzw. Nachbelichten herbeigeführt werden könnte.
Vergleichen Sie doch noch einmal die einfache RGB-Gamma-Anpassung in Photoshop mit der Gamma-Anpassung in GamSat um den gleichen Faktor in Kombination mit der neuen Funktion Ambiente. Dieser Vergleich verdeutlicht, was genau wir mit unnatürlich düsteren und trüben Farben durch den Verlust der Farbintegrität meinen.